Was ist Vauen-Pfeifen?
Vauen war der erste deutsche Pfeifenhersteller und wurde 1848 von Karl Ellenberger und Carl August Ziener in Nürnberg gegründet. Das Unternehmen entwickelte sich zur größten Bruyèrepfeifenfabrik des Landes. Die bekannte Marke blickt auf eine lange Tradition deutscher Handwerkskunst und innovativer Ideen zurück. Vauen war eines der ersten Unternehmen, das Pfeifenfilter herstellte. Bereits 1921 wurde ein Papierfiltersystem entwickelt. Dies war ein wichtiger Schritt hin zu einem besseren Raucherlebnis durch die Beseitigung schädlicher Inhaltsstoffe. Der eigentliche Durchbruch erfolgte 1934 mit der Entwicklung des berühmten Dr. Perl-Filtersystems, das Aktivkohlefilter in die Welt des Tabaks brachte. Diese neue Idee verbesserte das Rauchen deutlich, indem sie Rauchern einen saubereren, kühleren und sanfteren Rauch bescherte. Sie setzte einen Standard, der bis heute weltweit gilt.

Die wichtigste Struktur des Unternehmens entstand 1901 durch die Fusion mit der Gebhard Ott Pfeifenfabrik zu den Vereinigten Pfeifenfabriken Nürnberg (VPFN). Der Name „VAUEN“ setzt sich aus dem Klang des Buchstabens „V“ in VPFN („VAU“) und dem Buchstaben „N“ für Nürnberg zusammen. Dies verdeutlicht die Herkunft des Unternehmens und wofür es steht.
Die Solitaire-Serie ist eines der beliebtesten Produkte von Vauen. Sie wird von Vauen-Handwerkern gefertigt, die traditionelle Handschnitztechniken mit Präzisionsmaschinen kombinieren. Dies gewährleistet perfekte Details und gleichbleibend hohe Qualität bei jeder Pfeife. Der weiße Punkt auf dem Mundstück der Premium-Linie zeigt die handgefertigte und hochwertige Verarbeitung. Die mittleren und regulären Versionen haben graue Punkte oder keine Markierungen und sprechen damit ein breites Spektrum an Pfeifenliebhabern an.
Was macht Vauen-Pfeifen im Vergleich zu anderen Pfeifenmarken so einzigartig?
System zur Befestigung von Conex Tapered
Vauen verbaut seit 1968 in jeder Pfeife eine Filterkammer. Dies geschieht mit dem einzigartigen Conex-Befestigungsmechanismus, einer konisch zulaufenden Hülse im Mundstück, die den Filter sicher umschließt und so Lecks und Lücken verhindert. Dadurch wird sichergestellt, dass der gesamte Rauch durch die Aktivkohleschicht strömt, was ein optimales Gleichgewicht zwischen Geschmack und Filterleistung gewährleistet. Viele High-End-Marken haben dieses Design später kopiert.

Mikroporenstruktur: „Höhlen“, „Krater“ und „Kanäle“
Das wichtigste Merkmal der Dr. Perl-Serie ist die mehrstufige Mikroporenstruktur der Kohlegranulate. Die großen Löcher lassen Luft durch, während die sekundären Mikroporen kleinere Moleküle aufnehmen. Der Rauch muss durch dieses dreidimensionale „Labyrinth“ strömen und dabei gefährliche Bestandteile und Kondensat entfernen. Feuchtigkeit und Aromastoffe im Rauch kondensieren hingegen leichter an den keramischen Mikroporen. Dies hat drei Effekte: Es kühlt, trocknet und entfernt Verunreinigungen.
Einzigartiges Pfeifenzubehör
Ich beginne gerne mit geraden oder halbgebogenen Vauen-Pfeifen, da diese Formen die Kondenswasseransammlung effektiv reduzieren, weil sie einen reibungsloseren Rauchfluss ermöglichen und das Risiko verringern, dass Feuchtigkeit in gebogenen Rauchkanälen kondensiert. Sogar in der heißen Hitze Indiens konnte ich sie mühelos verwenden.
Darüber hinaus zeichnet sich die Marke Vauen durch ein weiteres einzigartiges Merkmal aus: Sie hat besonders rücksichtsvoll Startersets für Einsteiger herausgebracht, die mit einem speziellen Drei-in-Eins-Werkzeug (Drücker, langer Nadel und Löffel), Pfeifenreinigern, Aktivkohlefiltern sowie allen notwendigen Utensilien für den Einstieg ausgestattet sind, sodass Sie keine zusätzlichen Einkäufe tätigen müssen und direkt von null starten können. Dieses integrierte Design verkörpert den Geist der deutschen Handwerkskunst von Vauen.
Aber gute Reinigungsaccessoires sind auch der Grund, warum Vauen-Pfeifen unter ähnlichen Pfeifen herausstechen. Der Bürstenreiniger von Vauen (16 cm) ist eine besonders erwähnenswerte Innovation; er kombiniert weiche Borsten mit feuchtigkeitsabsorbierendem Material, um sowohl anhaftende Rückstände im Rauchkanal (wie Teerrückstände) zu lockern als auch überschüssige Feuchtigkeit aufzusaugen, was besonders für die komplexe Struktur gebogener Pfeifen geeignet ist.
Vauens automatisches Presswerkzeug unterstreicht die innovative Seite dieser Tradition: Auf Knopfdruck fährt die Presse aus, um Tabak oder Asche präzise zu pressen, und fährt bei erneutem Drücken nahtlos wieder ein – ein cleverer Mechanismus, der auf rigoroser deutscher Ingenieurskunst beruht und Funktionen wie Pressen, Schaben und Reinigen in einem kompakten Design vereint. Am anderen Ende befindet sich eine lange, ausziehbare Nadel, ideal zum Durchstechen verstopfter Rauchkanäle oder zum Anpassen zu fester Tabakfüllungen. So wird die Pfeifenpflege unterwegs oder auf Reisen zum Kinderspiel.
Welche Filtersysteme verwendet Vauen in seinen Pfeifen?
Vauen Dr. Perl 9 mm Aktivkohlefilter

Der Vauen Dr. Perl 9 mm Filter ist mit rund 150 Millionen verkauften Stück pro Jahr der meistverkaufte 9 mm Pfeifenfilter auf dem Markt. Er wurde zudem hinsichtlich Mikrostruktur und Material ständig verbessert. Er ist mit hochwertigen Aktivkohlegranulaten gefüllt, die bei Dampfzufuhr Zehntausende von „Kratern“, „Höhlen“ und „Kanälen“ auf ihrer Oberfläche bilden. Dies maximiert sowohl die Verweildauer als auch die Kontaktfläche zwischen Rauch und Kohle, ohne den Zugwiderstand drastisch zu erhöhen. Dadurch können mehr Teer, Schwermetalle und etwas Nikotin aufgenommen werden. Die Keramik-Endkappen werden durch Hochtemperatursintern hergestellt. Dadurch sind sie hitzebeständig und erhalten ein mikroporöses Netzwerk, das den Rauchfluss gleichmäßig verteilt und gleichzeitig Kondensat auffängt, um Flüssigkeitsrückfluss und Zungenbiss zu verhindern.
Dr. Perl Junior 6 mm Aktivkohlefilter

Vauen brachte 2021 den Dr. Perl Junior 6 mm Filter für seine neue kleinkalibrige SIX-Serie auf den Markt. Trotz seines 6 mm Durchmessers ist er weiterhin mit Aktivkohlegranulat gefüllt und verfügt über das gleiche Design mit doppelter Keramikkappe. Dadurch filtert er alles und ist dennoch leicht und dünn. Die Conex-Technologie ist ebenfalls in dieser Serie integriert und sorgt dafür, dass der kleine Filter die richtige Mischung aus Zugwiderstand und Filtereffizienz für unterschiedliche Rauchgewohnheiten bietet.

Wo werden Vauen-Pfeifen hergestellt?
1901 schlossen sich zwei lokale Werkstätten zur Vereinigten Pfeifenfabriken Nürnberg (VPFN) zusammen. Später änderte das Unternehmen seinen Namen in VAUEN, eine Kombination aus „Vereinigte Pfeifenfabriken“ und „Nürnberg“. Die Familie Eckert leitet VAUEN seit fünf bzw. sechs Generationen. Noch heute werden in Nürnberg jährlich rund 60.000 Pfeifen von A bis Z gefertigt. Bei einem Rundgang durch das Gebäude sieht man Arbeiter an Drehbänken, Polierern und Finishern, um die seit fünf Generationen überlieferten Techniken zu bewahren.
Welche Vauen Pfeifenmodelle eignen sich am besten für Anfänger?

Starter-Kits 9042 und 9061
Die Starter-Kits 9042 und 9061 eignen sich hervorragend für Pfeifenraucher-Einsteiger, da sie alles enthalten, was sie für ein gelungenes erstes Pfeifenerlebnis benötigen.
Vorbereitung
Eine halbgebogene Basic-Pfeife in rotbrauner Farbe
Drei Reinigungsbürsten in verschiedenen Größen
Zehn Aktivkohlefilter von Dr. Perl (9 mm)
Streichhölzer
Lederetui
Eigenschaften
Das innovative P-Lip-Design des Mundstücks leitet den Rauch gezielt an die Zungenspitze, wodurch der Geschmack milder wird und das Zungenbeißen reduziert wird. Ideal für Anfänger, die einen sanfteren Zug wünschen.
9 mm Aktivkohlefilter: Dr. Perl Aktivkohlefilter entfernen überschüssigen Teer und Schadstoffe und sorgen für einen reineren Geschmack. Mit der 10er-Packung können Sie sie mehrmals ausprobieren. Der Conex™ Bajonettverschluss von VAUEN sorgt dafür, dass das Filtersystem stets luftdicht ist.
Burgunder 1675 vs. 1613
Der 1675 hat eine gerade Billardform mit einem tiefen, breiten Kopf, der sich perfekt für viele Füllungen und langes Rauchen eignet. Er ist sehr ausgewogen, misst etwa 14,5 cm und wiegt etwa 58 g.
Der 1613 hat einen kurzen, halb gebogenen Stiel, der ihn besser in der Hand hält. Mit einer Gesamtlänge von etwa 13 cm ist er kompakter und liegt besser in der Hand. Das macht ihn ideal für das Rauchen in der Stadt. Das dunkelbraune Finish wirkt im Tageslicht zudem seriöser.
Beide Modelle sind aus natürlichem Bruyèreholz gefertigt und haben eine matte, nicht glänzende Oberfläche. Die Maserung wird entweder in einem tiefen Braun oder einer leicht geölten Farbe hervorgehoben. Ein Korkring zwischen zwei gebürsteten Metallbändern ist das prägende Element. Er verleiht dem Tabak den französischen „Weinberg“-Look, der an die rustikalen Wurzeln Burgunds erinnert.
Shire Doran (Churchwarden)

Klassisches Churchwarden-Profil
Das Mundstück ist etwa 34,5 cm lang und erinnert an den Hof einer mittelalterlichen Burg. Entlang dieses langen Rohrs kühlt der Rauch von selbst ab und sorgt für einen sanfteren, feineren Zug.