Nicht sehr lange, wenn sie nicht geschützt sind. Ohne Verpackung bleibt eine Zigarre nur zwei bis drei Tage frisch, bevor sie austrocknet und ihre Öle verliert. Bei schlechtem Wetter, wie direkter Sonneneinstrahlung oder niedriger Luftfeuchtigkeit, verkürzt sich diese Zeitspanne, und die Zigarre kann innerhalb weniger Stunden schal werden. Ich habe auch die Zeit aufgezeichnet, die ich mit der Konservierung meiner Zigarren mit verschiedenen Methoden ohne Humidor verbracht habe.

Wie lange halten Zigarren ohne Humidor?
Originalkiste aus Holz
Viele Zigarrenliebhaber nutzen die originale Holzkiste zur Lagerung ihrer Zigarren, wenn sie keinen Humidor haben. Wichtig zu wissen ist jedoch, dass die meisten Holzkisten nicht vollständig versiegelt sind; sie sind so konstruiert, dass sie Feuchtigkeit aufnehmen und sich so an die Lagerbedingungen anpassen können. Zigarren bleiben nach dem Öffnen bei normaler Raumtemperatur etwa 30 Tage lang recht frisch. Danach beginnen sie auszutrocknen, was sich in spröden Tabakblättern und einem schwächeren Geruch bemerkbar macht. Dies liegt daran, dass die Holzkiste zwar Licht und etwas Luftzirkulation abhält, aber die Luftfeuchtigkeit nicht aktiv regulieren kann. Wenn Sie jedoch Feuchtigkeitspakete (z. B. Boveda oder einen feuchten Schwamm) in die Kiste legen, kann die Frische um mehrere Monate verlängert werden.
Versiegelte Gläser oder Aufbewahrungsbehälter
Versiegelte Gläser oder Aufbewahrungsbehälter, wie z. B. eine Tupperware-Dose (eine modifizierte Tupperware-Dose), sind sehr zuverlässige DIY-Möglichkeiten, um die Vorteile eines Humidors zu imitieren, da sie gut verschließen. Wenn Sie ein Boveda-Feuchtigkeitspaket in eine Tupperware-Dose legen, entsteht eine versiegelte Umgebung, die bis zu 6–12 Monate haltbar ist.
Folien- oder versiegelte Zigarrenhülsen
Folien- oder versiegelte Aluminiumhülsen (typischerweise für einzelne Zigarren verwendet) halten Zigarren besser frisch als Zellophan. Sie können Zigarren etwa sechs Wochen lang frisch halten. Diese Hülsen sind im Grunde kleine versiegelte Schachteln mit etwas Luft im Inneren. Dadurch eignen sie sich ideal für die kurzfristige Lagerung oder für Reisen. Gerade auf Geschäftsreisen ist diese Methode eine gute Wahl.
Anzeichen für Schimmel an Zigarren und wie man ihn von Plume (Bloom) unterscheidet
Schimmel auf Zigarren ist meist hellgrün oder blaugrün und tritt in Form von Flecken oder kleinen Stellen auf. Er tritt häufig am Fuß, an der Kappe, an den Bandrändern und im Bereich der Tabakadern auf und kann auch auf dem Holzfutter oder den Befeuchtungskomponenten auftreten.Am Fuß breiten sich Schimmelflecken häufig in kleinen Herden aus, da dieser Bereich der Luft stärker ausgesetzt ist und feuchtigkeitsanfälliger bleibt; am Kopf und an den Rändern der Banderole zeigen sich aufgrund der kompakten Struktur eher punktförmige Spuren, während Schimmel auf der Zedernholzauskleidung oder an Befeuchtungselementen darauf hindeutet, dass das gesamte Lagerumfeld kontaminiert ist und eine Kettenreaktion bei benachbarten

Zigarren auslösen kann.
Zusätzlich entsteht eine klebrige Textur. Schimmel ist eine filamentöse Pilzstruktur und erscheint daher dick. Bei Berührung tritt dieser flauschige, flaumige Geruch hervor. Die unscharfen Ränder werden oft von klebrigen Absonderungen begleitet, die durch den Stoffwechsel des Schimmels entstehen und einen starken Kontrast zum trockenen Staub bilden.
Das wichtigste Erkennungsmerkmal ist der Geruch von schimmeligem Tabak, der an „Keller, nasse Pappe oder alte Kleidung“ erinnert und sich deutlich vom süßen, kräuterigen und holzigen Aroma normalen Tabaks unterscheidet. Dieser Schimmelgeruch entsteht durch flüchtige Verbindungen, die beim Zersetzen von Tabakzucker freigesetzt werden, wie z. B. Geosmin. Der Geruch ist feucht und stechend und unterscheidet sich deutlich vom Duft frischer Zigarren. Ist der Geruch stark, auch wenn er normal aussieht, sollte man auf inneren Schimmel achten.

Denken Sie jedoch daran: Verwechseln Sie es nicht mit der sogenannten Plume (auch Bloom oder Zigarrenblüte), einer harmlosen, weißen kristallinen Ausfällung, die entsteht, wenn gealterte Öle an die Oberfläche treten. Echte Plume ist sehr fein und wirkt staubartig, sie lässt sich sauber abwischen und hinterlässt keine Rückstände. Viele betrachten sie als Zeichen gelungener Reifung. Meist zeigt sie sich als dünner, gleichmäßiger Reiffilm auf dem Deckblatt; bisweilen tritt sie nur stellenweise auf, behält dabei jedoch den gleichen gleichmäßigen, pudrigen Charakter.
Welche DIY-Methoden gibt es, um Zigarren ohne Humidor zu lagern?
Wenn Sie schon einmal ein frisches Bündel Zigarren hatten, aber keinen geeigneten Humidor in Sicht, keine Panik – es gibt clevere und kostengünstige DIY-Methoden, um sie in Topform zu halten.
Tupperdor
Tupperdor ist ein beliebtes Do-it-yourself-Projekt, mit dem lebensmittelechte Aufbewahrungsboxen in Aufbewahrungsbehälter verwandelt werden. Die Luftfeuchtigkeit wird kostengünstig stabil gehalten, indem sowohl Feuchtigkeitsbeutel (z. B. Boveda) als auch ein digitales Hygrometer verwendet werden. Die Hauptvorteile von Kunststoffbehältern sind ihre Luftdichtheit und lange Haltbarkeit, was sie ideal für Anfänger oder die Aufbewahrung kleiner Mengen macht. Wählen Sie Behälter von bekannten Marken wie Sistema oder Rubbermaid und achten Sie darauf, dass die Deckel Dichtungsringe haben. Reinigen Sie den Behälter nach Gebrauch und legen Sie anschließend Feuchtigkeitsbeutel (am besten mit 69 % relativer Luftfeuchtigkeit) und ein Hygrometer hinein. Lassen Sie etwa 25 % des Behälters frei, um eine gleichmäßige Feuchtigkeitsverteilung zu gewährleisten. So vermeiden Sie, dass die Zigarren zu dicht stehen, was zu Schimmel oder Trockenheit führen kann.

„Jar-dor“-Glasbehälter
Der Glasbehälter „Jar-dor“ besteht aus einem Glasgefäß (ähnlich einem Einmachglas) mit Gummidichtung und einem Befeuchtungsbeutel, in dem Ihre Zigarren sicher und sichtbar aufbewahrt werden. Da das Glas porenfrei ist, bleibt die Luftfeuchtigkeit stabil. Dank des transparenten Designs können Sie den Zustand Ihrer Zigarren leicht überprüfen, ohne sie häufig öffnen zu müssen. In Kombination mit einem Boveda-Zigarettenetui bildet der Behälter einen kompakten, befeuchteten Raum für 5 bis 20 Zigarren. Um Lichtschäden am Tabak oder Risse in der Dichtung durch Wärmeausdehnung zu vermeiden, sollte der Behälter nicht überfüllt (20 % leer lassen) und nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Nach dem Verschließen ist keine weitere Befeuchtung erforderlich, sofern die Zigarren die richtige Luftfeuchtigkeit erreicht haben. Die Zigarren sollten jedoch sofort nach dem Öffnen verwendet werden. Diese Methode eignet sich besonders für Reisen.
5-Gallonen-Eimer in Lebensmittelqualität
Ein 5-Gallonen-Eimer in Lebensmittelqualität mit Gamma-Schraubverschluss eignet sich hervorragend als sehr dicht verschließbarer Behälter für großvolumige Zigarren. Die Doppeldichtung des Gamma-Deckels verhindert das Entweichen von Luft, und die dicken Mylar-Beutel im Inneren sorgen für zusätzliche Geruchs- und Luftdichtheit. Sie können beispielsweise Zedernholzplatten auf den Boden legen, Feuchtigkeitsbeutel und Zigarren hineingeben und Hunderte von Zigarren darin aufbewahren – ideal für Sammler. Stellen Sie sicher, dass der Behälter während des Betriebs kühl steht, und überprüfen Sie die Luftfeuchtigkeit einmal im Monat.
Verbesserung durch Zedernholzspäne
Ein häufiges Problem bei selbstgebauten Kunststoffbehältern (wie Tupperdors oder Elektrischer Zigarrenkühlschrank) ist, dass sie nicht den Zedernholzgeruch haben, den herkömmliche Humidore haben. Dieser Geruch macht das Rauchen nicht nur angenehmer, sondern trägt auch dazu bei, die Luftfeuchtigkeit auf einem angenehmen Niveau zu halten. Zedernholzspäne sind die perfekte Lösung für dieses Problem. So geht’s:

Besorgen Sie sich echte spanische Zedernholzspäne oder -reste in einem vertrauenswürdigen Zigarrenladen oder Onlineshop.
Verteilen Sie eine dünne, gleichmäßige Schicht Späne auf dem Boden des verschlossenen Behälters, um eine duftende Basis zu schaffen. Alternativ können Sie die Späne in einen luftdurchlässigen Baumwollbeutel geben und diesen zur einfachen Reinigung neben Ihre Zigarren legen.
Kombinieren Sie diesen mit einem zuverlässigen Boveda-Pack (das die relative Luftfeuchtigkeit genau im richtigen Bereich hält). Das Zedernholz sorgt für Duft, und der Luftbefeuchter sorgt für die Feuchtigkeit.
Dieser Zusatz verleiht einem einfachen Humidor den Charakter eines hochwertigen Humidors. Ihre Zigarre wird mit der Zeit immer besser duften.
Die Methode der Doppelbeutel‑Isolierung

Legen Sie Ihre Zigarren zunächst in einen sauberen, lebensmittelechten Ziploc-Beutel und verschließen Sie ihn. Dies ist die erste Schicht. Anschließend entlüften wir so viel Luft wie möglich, bevor wir den Beutel verschließen.
Legen Sie diesen versiegelten Beutel in einen etwas größeren Ziploc-Beutel. Da Sie Ihr Befeuchtungselement im Außenbeutel unterbringen, ist der zusätzliche Platz dort entscheidend.
Tränken Sie ein kleines Stück Küchenpapier oder einen sauberen Schwamm in destilliertem Wasser (niemals Leitungswasser, da die Mineralien im Leitungswasser den Geschmack verändern können) und wringen Sie es gründlich aus, bis es feucht, aber nicht tropfnass ist. So funktioniert der Luftbefeuchter. Legen Sie es in den leeren Raum des Außenbeutels, entfernt vom Innenbeutel.
Bewahren Sie den Außenbeutel an einem dunklen, kühlen Ort auf und verschließen Sie ihn fest. Überprüfen Sie alle paar Tage die Luftfe