Uncategorized

Wie man die „richtige“ Pfeife auswählt

Die Auswahl einer Pfeife ist eine komplizierte Angelegenheit. Wenn Sie schon einmal in einem Pfeifenladen waren und jemanden beim Kauf einer Pfeife beobachtet haben, haben Sie sich vielleicht gefragt, warum das so lange dauert. Es gibt unzählige Faktoren, die bei der Suche und dem Kauf der richtigen Pfeife für Sie selbst eine Rolle spielen, und noch mehr bei der Wahl einer Pfeife als Geschenk. Leider wurde bisher nur sehr wenig darüber geschrieben, wie man seine erste (oder zweite oder dritte) Pfeife kauft. Dieser Leitfaden untersucht die Faktoren, die bei der Auswahl einer Pfeife für Sie selbst eine Rolle spielen, und wird hoffentlich einige der verwirrenden Fragen, die sich Pfeifenraucher stellen, beantworten. Ein separater Leitfaden Auswahl von Geschenken für Pfeifenraucher untersucht die zusätzlichen Schritte, die beim Kauf einer Pfeife als Geschenk für jemand anderen erforderlich sind.

Eine Pfeife muss mehrere Anforderungen erfüllen, um Sie zufrieden zu stellen. Sie lassen sich grob in die folgenden Kategorien einteilen: Ästhetik, Mechanik und Finanzen. Lassen Sie uns jede dieser Kategorien in der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit untersuchen. Wenn Sie diese drei Faktoren im Auge behalten, werden Sie mit dem Wissen und der Zuversicht gehen, eine gut gemachte Pfeife auszuwählen, die Ihnen gefällt, die Sie sich leisten können und die Ihnen jahrelanges Rauchvergnügen bereiten wird.

Ästhetik:

Sie müssen das Aussehen und die Haptik der Pfeife mögen. Alle anderen Überlegungen verblassen im Vergleich zu dieser. Es spielt keine Rolle, ob Sie eine mechanisch einwandfreie Pfeife zu einem wahnsinnig guten Preis gekauft haben, wenn Sie nach ein paar Wochen oder Monaten feststellen, dass Sie sie nicht mehr rauchen, weil sie nicht Ihrem Stil entspricht. Es spielt keine Rolle, ob eine Pfeife von einem namhaften Schnitzer oder einer bekannten Fabrik hergestellt wurde; wenn sie Ihnen nicht gefällt, dann ist sie kein guter Kandidat für den Kauf.

Die erste Regel lautet also: Kaufen Sie Pfeifen, die Sie mögen. So weit so einfach, oder? Nun, woher wissen Sie, was Ihnen gefällt? Wenn Sie neu im Pfeifenrauchen sind, sind Sie sich vielleicht nicht ganz sicher, welche Pfeifenarten Ihnen am besten gefallen oder Sie am meisten begeistern. In diesem Fall ist der beste Rat, sich Pfeifen anzusehen. Sehen Sie sich viele Pfeifen an. Nutzen Sie jede Gelegenheit, um sich eine interessante Auswahl anzuschauen. Schauen Sie sich all die verschiedenen Pfeifenstile an. Früher oder später (wahrscheinlich früher) wird eine Pfeife nach Ihnen greifen und Ihnen leise zuflüstern: „Nimm mich mit nach Hause“. Wenn dies geschieht, müssen Sie darauf vorbereitet sein, zum nächsten Aspekt des Pfeifenkaufs überzugehen, nämlich zur Pfeifenlänge.

Länge der Pfeife

Der Rauch fließt durch den Stummel und den Stiel, bevor er den Mund erreicht, deshalb ist die Länge des Stiels so wichtig.
Der Hauptunterschied zwischen einer langen und einer kurzen Pfeife liegt in der Wärme des Rauches. Je kürzer die Pfeife ist, desto wärmer ist sie. In Frankreich werden die sehr kurzen Pfeifen „Brule gueule“ oder „Becherbrenner“ genannt, aber wir empfehlen diese nicht für Anfänger. Der Rauch ist so heiß, dass Sie sich unwohl fühlen könnten. Sie sollten lieber mit einer mittleren oder langen Pfeife beginnen.

Neben diesen Dingen, auf die Sie achten sollten, sollten Sie nach den folgenden Merkmalen einer gut gemachten Pfeife Ausschau halten:

Maserung: Je gleichmäßiger die Maserung und je dichter die Maserung, desto höher der Preis der Pfeife, aber insgesamt hat dies wenig bis keinen Einfluss auf die Rauchqualität.

Gewicht: Je leichter eine Pfeife ist, desto besser raucht sie, wenn alles andere gleich bleibt. Okay, das ist eine ziemlich gewagte Aussage. Die Wahrheit ist, dass viele Leute nach einer Pfeife suchen, die sich leichter anfühlt, als sie sein sollte“. Eine leichtere Pfeife ist leichter im Mund zu halten und daher weniger ermüdend. Eine Pfeife, die für ihre Größe leicht ist, kann auch gründlicher getrocknet worden sein (Entfernung der Feuchtigkeit).

Sandkästen: Sandgruben kommen vor, und das ist auch nicht weiter schlimm, aber je weniger sie in einer Pfeife sind, desto besser.

Passform und Verarbeitung: Die Pfeife sollte so aussehen, als wäre sie mit Sorgfalt hergestellt worden. Es sollte keine offensichtlichen Schleifpapierspuren, ungleichmäßige Flecken oder kahle Stellen ohne Wachs geben. Die Innenseite des Kopfes sollte keine Flecken aufweisen. Der Stiel und der Schaft sollten gut zusammenpassen.

Einzugsloch: Es sollte so nah wie möglich an der Mitte der Schale sein und perfekt mit dem Luftloch im Stiel übereinstimmen. Außerdem sollte es am Boden der Schale enden und nicht auf halber Höhe der Seite.

Die gute Nachricht ist, dass wir Ihnen viel Arbeit abgenommen haben, denn jede Pfeife, die wir verkaufen, wurde gründlich geprüft.